Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche Informationen über Sie (personenbezogene Daten) wir als Verantwortliche und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter sammeln, verarbeiten und speichern. Weiters informieren wir Sie darüber welche Entscheidungsmöglichkeiten und Rechte Sie, als Besucher dieser Webseite, haben.
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Falls nicht anders angegeben ist verarbeiten im Nachfolgenden synonym mit sammeln und/oder verarbeiten und/oder speichern zu verstehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle, im Rahmen des Besuchs der Webseite (mhz.tv und www.mhz.tv) und der Kontaktaufnahme über das, auf der Webseite integrierte, Kontaktformular, erfassten, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel: Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und postalische Anschrift einer Person.
Datenschutzerklärungen müssen sich einem gewissem Maß an technischer Sprache bedienen, trotzdem haben wir uns bemüht, Ihnen die wichtigsten Punkte in verständlicher und einfacher Ausdrucksweise zu vermitteln und wo nicht anders möglich, technische Fachbegriffe zu erläutern.
Solten Sie dennoch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.
Kontaktdaten der Verantwortlichen
MHZ Media GmbH
Kremsergasse 11
1130 Wien
Telefon: +43 1 2360132
Impressum: https://deinhochzeitsvideo.at/impressum/
Rechtsgrundlagen
Wir beziehen uns auf die Verordnung (EU) 2016/679 Des Europäischen Parlements und des Rates vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können finden Sie online auf der Webseite der Europäischen Union unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 zum nachlesen.
Wann und wie wir Ihre Daten verarbeiten
Wir handeln nach dem Grundsatz die anfallenden Daten zu minimieren. Wir verarbeiten ihrer Daten nur wenn sie erforderlich sind um:
- Einen Vertrag zu erfüllen, oder vorvertraglicher Maßnahmen durchzuführen bei dem Sie eine der Vertragsparteien sind.
- Zum Beispiel speichern und prüfen wir Ihre Anschrift vor Abschluss eines Dienstleistungsvertrags und bewahren diese Daten, bis der Vertrag gänzlich erfüllt ist, auf.
- Einer rechtlichen Verpflichtung unsererseits nachzukommen.
- Zum Beispiel müssen wir, per Gesetz, Rechnungen die wir an Sie oder Sie an uns gestellt haben für einen gewissen Zeitraum aufbewahren.
- Ihnen ein Mindestmaß an Funktionalität auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen (berechtigtes Interesse).
- Zum Beispiel schickt ihr Gerät Daten, wie Ihre IP-Adresse, an uns. Dies ist technisch notwendig um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen.
oder
Sie uns eine Explizite Einwilligung erteilt haben, zum Beispiel in dem Sie auf einem Cookie-Banner auf Zustimmen geklickt haben oder die Checkbox AGBs und Datenschutzerklärung akzeptieren vor dem Absenden des Kontaktformulars ausgewählt haben.
Siehe Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO
Speicherdauer
Prinzipiell speichern wir personenbezogene Daten nur so lange es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen unbedingt notwendig ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung wegfällt, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet bestimmte Daten länger zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden die Daten, soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, so rasch wie möglich gelöscht.
Cookies und Dienste von Drittanbietern
Unsere Website verwendet Cookies, das sind kleine Textdateien die Ihr Browser speichert und unserer Webseite ermöglicht sich an Sie zu „erinnern“.
Zum Beispiel speichern wir in einem Cookie, dass Sie zugestimmt haben Dienste von Drittanbietern zu aktiviern und müssen Sie somit nicht jedes Mal wenn Sie unsere Webseite aufrufen erneut fragen.
Gespeicherte Cookies einsehen und löschen
Wenn Sie einsehen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden.
Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen. Die Vorgangsweise ist bei jedem Browser unterschiedlich und wird in der Regel auf der Hilfe-Seite ihres Browsers erklärt:
Firefox Hilfe
Google Chrome Hilfe
Microsoft Edge Hilfe
Webhosting
Um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können ist es technisch notwendig, dass Ihr Gerät Daten an unseren Hosting-Provider, das ist die Firma die unsere Webseite für uns bereitstellt. Diese Daten umfassen:
- Internetadresse (URL) der aktuellen Webseite (z.B.: https://deinhochzeitsvideo.at/datenschutzerklaerung/)
- Internetadresse der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z.B.: https://www.google.com/)
- Browser und Version (z.B.: Firefox/103.0)
- Betriebssystem (z.B.: Windows NT 10.0; Win64; x64;)
- IP-Adresse (z.B.: 203.0.113.127)
- Datum und Uhrzeit
Diese Daten werden protokolliert um:
- Den fehlerfreien Betrieb der Webseite sicherzustellen.
- Die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
- Rechtlichen Verpflichtungen im Rahmen der Strafverfolgung nachzukommen.
Unser Hosting-Provider ist Hoststar – Multimedia Networks
Irdning 186
A-8952 Irdning
Österreich
Weiter Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Hoststar
Rechtliche Grundlage
Die oben angeführte Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch unseren Hosting-Provider stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Bst. f der DSGVO (Berechtigte Interessen)
Ihre Rechte laut DSGVO
An dieser Stelle zählen wir, im Sinne einer faire und transparente Datenverarbeitung, die Rechte die Ihnen die DSGVO einräumt auf. Detailiertere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Textpassagen der DSGVO.
Laut DSGVO haben Sie:
- ein Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
- ein Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- ein Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO)
- das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Artikel 7 DSGVO)
- ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)
In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42,
1030 Wien